- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Unrealistische Zeitvorgabe in Deutschland


Manipulationssichere Registrierkasse: Was Deutschland von Österreich lernen könnte
Deutschland wird die Manipulationseinrichtungen im Gegensatz zu Österreich zertifizieren lassen



Deutschland will ab 2019 manipulationssicheren Registrierkassen zur Pflicht machen und ist damit eines der letzten Länder Europas, das einen derartigen Schutz einführt. Die Nachbarn Österreich und Tschechien sind gerade dabei. Insbesondere von der österreichischen Registrierkassensicherheitsverordnung wurden offensichtlich viele Teile in den deutschen Referentenentwurf (Gesetzesentwurf für die manipulationssicheren Registrierkassen) übernommen. Aus den Erfahrungen der Österreicher könnte aber auch allerhand gelernt werden.

Was Deutschland besser als Österreich gemacht hat
Kassen-Nachschauen, digitale Schnittstellen, Verkettungen sind Dinge, die es auch in Österreich gibt - wo seit 1. Jänner 2016 eine Registrierkassenpflicht gilt. Auch die Strafe für das Einsetzen von Werkzeugen, die die Sicherheitseinrichtungen umgehen, wurde offensichtlich von den österreichischen Gesetzen übernommen: so ist auch in Österreich eine Strafhöhe von bis zu 25.000,- Euro vorgesehen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ländern ist aber, dass Deutschland die Manipulationseinrichtungen im Gegensatz zu Österreich zertifizieren lassen wird. "Dies ist sicherlich sinnvoll, denn damit gibt es keine Diskussionen ob Lösungen zulässig sind oder nicht", erklärt Markus Knasmüller, Leiter des Arbeitskreises Kassensoftware beim Fachverband UBIT (Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie) der Wirtschaftskammer Österreich sowie Abteilungsleiter für Software-Entwicklung beim BMD-Systemhaus.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Von Österreich und Tschechien lernen
Nicht übernommen wurde aber in Deutschland die Belegerteilungspflicht, die auch in Österreich nicht unumstritten ist. Hier zu Lande werden die – gerade bei Kleinbeträgen – oft liegengelassenen Belege sogar als "Schelling-Papierln" (benannt nach dem österreichischen Finanzminister) bezeichnet. Letztlich sind sie aber die einzige Möglichkeit die sicherstellt, dass die Umsätze auch im Kassensystem eingegeben werden. "Eine Beleglotterie, wie sie etwa in Tschechien geplant ist, bei der jeder Kassenbeleg als Rubbellos dient, könnte die Akzeptanz der Belege bei den Kunden erhöhen", erklärt Markus Knasmüller.

Sehr optimistische Kalkulation vom Bundesfinanzministerium
Ein großes Problem in Österreich ist, das nicht nur übliche Kassen betroffen sind, sondern auch alle Fakturenprogramme, sofern damit Rechnungen, die bar bezahlt werden, erstellt werden. Dies obwohl bei Rechnungen, die zum Vorsteuerabzug berechtigen, wohl ohnehin die Manipulationsgefahr verschwindend gering ist und selbst dann, wenn die Barbezahlung nur in absoluten Ausnahmefällen der Fall ist.

Hohe Kosten für Unternehmen
Viele Unternehmen haben sogar selbst implementierte Systeme im Einsatz, die nun umgeschrieben werden müsse. "Das sind aber oft Systeme, die in langjähriger Arbeit entstanden sind und häufig sind die Entwickler teilweise gar nicht mehr greifbar", moniert Markus Knasmüller. "Es wäre daher sinnvoll, wohl den Manipulationsschutz rein auf die Registrierkassen zu beschränken, auch weil sonst der in Deutschland vom Bundesfinanzministerium kalkulierte einmalige Erfüllungsaufwand in der Höhe von rund 470 Mio. Euro für die Neuanschaffung und Umstellung der Geräte wohl deutlich überschritten werden wird. Insbesondere sollten Automaten und Online-Shops ausgenommen werden."

In Österreich wurden die Vereine frustriert
Ein großes Thema in Österreich waren auch die Vereine, die ursprünglich nur in geringem Maße von der Registrierkassenpflicht befreit waren. Dies führte in der Alpenrepublik zu größeren Protesten: Schlagzeilen in den Medien wie "Tausende Feste wegen Registrierkassenpflicht abgesagt" waren keine Seltenheit. Wohl waren die Proteste übertrieben und Folge eines schon länger schwebenden Konfliktes zwischen Gastronomiebetrieben und Vereinsfesten, dennoch führen sie zu Erfolg. Denn gerade jetzt wird ein neues Gesetz in Wien beschlossen, dass Vereine vermehrt, bei geschickter Organisation wohl sogar ganz ausnimmt. Was hier politisch gewünscht ist, ist eine Frage, der man sich wohl auch in Deutschland bald stellen wird müssen. Ein monatelanger Konflikt mit einer de facto rückwirkenden Gesetzesänderung schafft nur Verärgerung und Unsicherheit.

Wie der Gesetzgeber in Österreich verunsicherte
Generell ist wichtig, dass von Anfang an Klarheit über die Regelungen herrschen muss. Etwas das in Österreich leider nicht immer der Fall war. Zuerst führte eine Beschwerde vor dem Verfassungsgerichtshof dazu, dass der konkrete Einführungstermin für die Registrierkassenpflicht abhängig von der Unternehmensgröße deutlich später als am 1. Jänner 2016 war. Kleinere Unternehmen sind überhaupt erst im nächsten Jahr betroffen. Dann gab es viele Diskussion über Ausnahmen, wie etwa die schon genannten Vereine, aber auch Unternehmen im Freien oder Spezialbereiche wie Banken oder Almhütten. Und zuletzt wurde der Termin für die Einführung des Manipulationsschutzes auch verschoben.

Unrealistische Zeitvorgabe in Deutschland
Die vielen Verschiebungen und nachträglichen Erleichterungen sind nicht gerade förderlich gewesen, weil sie die Unternehmen verunsichern. Einige Unternehmen haben sogar Kassen gekauft, die sie gar nicht benötigen! Viele Unternehmen aber denken bei Verschiebungen und Erleichterungen, dass dies so weitergeht und schieben deswegen die Kaufentscheidungen hinaus, bedenken aber nicht, dass wenn dies alle machen, eine rechtzeitige Auslieferung der Kassen völlig unmöglich ist.

Nur leider waren diese Verschiebungen in Österreich nötig, weil der vorgegebene Zeitplan von Anfang an unrealistisch war. Auch Anfang 2019 erscheint für Deutschland sehr ambitioniert, möglich ist dies sicherlich nur, wenn die Vorgaben des BSI für den Manipulationsschutz in den nächsten Monaten veröffentlicht werden. "Stimmen die Informationen, wonach dies erst Mitte 2017 der Fall sein wird, so ist eine rechtzeitige Umprogrammierung aller Kassen zumindest aus meiner Erfahrung völlig unrealistisch", schließt Knasmüller. (BMD-Systemhaus: ra)

eingetragen: 18.07.16
Home & Newsletterlauf: 30.08.16


BMD-Systemhaus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Hintergrund

  • Zunahme von Angriffen mit JavaScript-Skimmern

    Im Jahr 2020 könnten es - laut Vorhersagen von Kaspersky - finanziell motivierte Cyberkriminelle vermehrt auf Apps zur Geldanlage, Systeme zur Verarbeitung von Finanzdaten online und aufstrebende Krypto-Währungen abgesehen haben. Zudem werden sich voraussichtlich der Handel mit Zugängen zur Infrastruktur von Banken und die Entwicklung neuer Varianten mobiler Malware basierend auf Sourcecode-Leaks etablieren. Neben den Bedrohungen im Finanzbereich hat Kaspersky im Rahmen ihres "Security Bulletins 2019/2020" auch mögliche Gefahren für andere Branchen prognostiziert.

  • Prognosen zur Anwendungssicherheit für 2020

    Veracode veröffentlichte vor kurzem die zehnte Ausgabe ihres jährlich erscheinenden "State of the Software Security" (SoSS)-Reports. In diesem beschreibt die Anwendungssicherheitsspezialistin, wie sich die Sicherheit von Software und Applikationen im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat und stellt eine Bilanz zum aktuellen Ist-Stand auf. Doch welche Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab und auf welche Weise sollten Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Codes, auf denen Software und Applikationen aufbauen, werden stetig umgeschrieben oder erweitert, da Unternehmen ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen müssen. Jede neue Veränderung bedeutet aber auch, dass die Applikationen dadurch angreifbar werden. Somit steigt das Risiko, dass sich Fehler und Bugs einschleichen und damit die Sicherheit der jeweiligen Anwendung - oder sogar des Unternehmens - gefährden.

  • So (un)sicher wird 2020 für industrielle Netzwerke

    Die Bedrohungslage für OT-Systeme, kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungsanlagen wird sich auch 2020 im Vergleich zu 2019 kontinuierlich weiterentwickeln. Da diese Systeme dem öffentlichen Internet immer stärker ausgesetzt sind, wird es für Hacker immer einfacher, sie anzugreifen. Dies gilt nicht nur für staatlich unterstützte bzw. beauftragte Angreifer, sondern auch für Cyberkriminelle, die in erster Linie finanziell motiviert handeln. Es ist zu befürchten, dass gerade staatlich gesteuerte Angreifer ihre Ziele genauer auswählen und ihre Spuren besser verwischen werden. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Aufgrund der kleinen Stichprobe (2019 gab es lediglich 12 hochkarätige Angriffe weltweit) ist es unmöglich, ein genaues Bild über die tatsächliche Bedrohungslage zu erhalten.

  • Cyberangriff auf wichtige Pfeiler der Gesellschaft

    Am Ende jedes Jahres setzen wir bei Forescout uns zusammen und erörtern, welche Trends sich unserer Meinung nach in den nächsten zwölf Monaten beschleunigen und welche neu entstehen werden. Als wir dieses Jahr mehr als 50 Prognosen auf letztendlich sechs eingrenzten, fiel uns einmal mehr auf, wie schnell sich der Cybersicherheitssektor doch verändert. Die Bedrohungen und Angreifer werden immer raffinierter und richten weiter verheerende Schäden in Unternehmen aller Größen und Branchen an, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie strategischer denn je vorgehen müssen, wenn sie ihren Sicherheitsstatus verbessern wollen. Es bedeutet auch, dass sie sich mit vielversprechenden neuen Technologien auseinandersetzen müssen - einige davon erwähnen wir im Folgenden -, noch bevor diese sich allgemein etabliert haben. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Technologien als auch den Schutz neuer Geräte. Und schließlich bedeutet es, einige der Auswirkungen zu bedenken, die ein Cyberangriff auf wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft haben könnte.

  • Cyberbedrohungen und Trends für 2020

    Von Passwort-Katastrophen bis hin zum verstärkten Krypto-Mining von Monero: Welche Cyberbedrohungen werden im Jahr 2020 auf uns zukommen? Instabilität der Darknet-Märkte: Die englischsprachigen Darknet-Märkte haben ein schwieriges Jahr hinter sich mit zahlreichen Takedowns, Exit-Scams, Verhaftungen, ungewöhnlichen Aktivitäten, bei denen Märkte an- und ausgeschaltet wurden, sowie anhaltenden DDOS-Angriffen. Diese Instabilität hat den Ruf der Darknet-Märkte geschädigt, und das wird 2020 beträchtliche Paranoia bei Cyberkriminellen auslösen, die sich wahrscheinlich nur langsam beruhigen wird. Diese Unvorhersehbarkeiten haben vielleicht keine nennenswerten sichtbaren Auswirkungen auf Endbenutzer und Unternehmen, können jedoch dazu führen, dass Märkte anderswo entstehen und die Lieferketten von Cyberkriminellen insbesondere im englischsprachigen Raum sehr durcheinanderbringen.