- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Man-in-the-Middle-Angriffe im IoT


Gefahren im Internet der Dinge (IoT): Die beste Möglichkeit, einen Man-in-the-Middle-Angriff zu verhindern ist es starke Verschlüsselung zwischen Client und Server zu verwenden
Beim Man-in-the-Middle-Konzept fängt ein Angreifer oder Hacker die Kommunikation zwischen zwei Systemen ab

(19.04.16) - Was versteht man unter einer Man-in-the-Middle-Bedrohung? Lea Toms, Marketing Manager bei GlobalSign erläutert das Konzept eines Man-in-the-Middle-Angriffs und gibt Empfehlungen, was man dagegen tun kann. Beim Man-in-the-Middle-Konzept fängt ein Angreifer oder Hacker die Kommunikation zwischen zwei Systemen ab. Das ist deshalb so gefährlich, weil sich der Angreifer als der ursprüngliche Absender ausgibt und vor allem die ursprüngliche Mitteilung kennt. Das Opfer geht dann unter Umständen immer noch davon aus eine legitime Nachricht erhalten zu haben.

Im Internet der Dinge kann man sich beispielsweise folgendes Szenario vorstellen: Ein Angreifer fälscht Temperaturdaten eines Überwachungsgeräts, um ein Maschinenteil so zu überhitzen, dass dadurch die Produktion lahmgelegt wird. Neben Unannehmlichkeiten führt das zu materiellen und finanziellen Schäden innerhalb der betrieblichen Organisation.

Aktuelle Man-in-the-Middle-Angriffe
Es sind bereits Fälle vorgekommen, bei denen Hacker verbundene Geräte wie Smart Cars angegriffen haben. Vor kurzem wurden mehrere Klagen gegen große Automobilhersteller eingereicht, dass Autos aufgrund fehlender und geeigneter Sicherheitsmaßnahmen angreifbar seien. Beispielsweise wurde im Juli 2015 ein Jeep Cherokee gehackt, was zu einer großen Rückrufaktion der Chrysler Corporation führte. Wenn wichtige Sicherheitsmaßnahmen nicht eingebaut und getestet werden, können Hacker möglicherweise auf Grundfunktionen der Fahrzeuge zugreifen und diese kontrollieren, wie z.B. Bremsen, Lenken und Gas geben. Ein "Connected Car" kann also mit mehreren Netzwerken verbunden sein, z.B.:

Cellular
V2V/V2I/V2X
Bluetooth
WLAN
Wired Automotive Ethernet

In der gleichzeitigen Verbindung mit mehreren Netzwerken liegt eine weitere Gefahr. Jede einzelne dieser Verbindungen muss abgesichert sein. Das funktioniert nur mit mehreren Sicherheitsebenen.

Wollen Fahrzeughersteller die Risiken minimieren, liegt der Schlüssel also in einem mehrschichtigen Sicherheitskonzept, dazu gehören z.B. mobile Authentifizierung oder Geräte-Authentifizierung und sichere End-to-End-Netzwerksicherheit, Kryptografie oder SSL-Verschlüsselung im CAN (Control Area Network) des Fahrzeugs. SSL-verschlüsselte Daten, die zwischen dem CAN eines Fahrzeugs und drahtlosen oder verkabelten Verbindungen ausgetauscht werden, machen es Hackern sehr viel schwerer.

Allein die Möglichkeit Fahrzeuge auf diese Art zu hacken ist ein offensichtlicher Grund zur Besorgnis. Man sollte aber auch scheinbar harmlosen Geräten wie einem "intelligenten Kühlschrank" dasselbe Maß an Aufmerksamkeit widmen. Der Gedanke, dass ein Hacker die Kontrolle über einen Kühlschrank übernimmt ist eventuell weniger erschreckend, als dass er ein Smart Car übernimmt. Aber alle verbundenen "Dinge" fungieren potenziell als Zugang zu sensiblen und persönlichen Informationen. Ein gutes Beispiel dafür ist die vor kurzem aufgedeckte Man-in-the-Middle-Verwundbarkeit eines "intelligenten Kühlschranks” von Samsung, der dem Hacker den Zugang zu verknüpften Gmail-Login-Daten ermöglichte. Und da immer noch die Mehrzahl der User identische Passwörter für mehrere Konten verwendet, hätte der Hacker mit nur einer einzigen Information leicht auf weitere Konten zugreifen können.

Man-in-the-Middle-Angriffe verhindern

Digitale Zertifikate für "Dinge"
Die beste Möglichkeit, einen Man-in-the-Middle-Angriff zu verhindern ist es starke Verschlüsselung zwischen Client und Server zu verwenden. In diesem Fall authentifiziert der Server die Anfrage eines Clients durch die Vorlage und Validierung eines digitalen Zertifikats. Erst dann wird die Verbindung hergestellt.

IoT-Anbieter sollten schon bei der Herstellung an Identität und Authentifizierung denken, und nicht erst, wenn ein Gerät bereits marktreif ist. Bei einem Man-in-the-Middle-Angriff geht es nur darum, gefälschte Informationen zu senden und sich gegenüber einem anderen Gerät oder einer Person als ein Gerät auszugeben. Man muss also nachweisen, dass Geräte und Personen wirklich die sind, für die sie sich ausgeben, wenn sie miteinander kommunizieren.

Digitale Zertifikate sind eine Möglichkeit des Identitätsnachweises, der auf jedem Gerät installiert werden kann. Eine Schwierigkeit liegt darin, dass eine Herstellerfirma Hunderttausende, vielleicht sogar Millionen von Zertifikaten für Geräte ausstellen und die Ausstellung, den Widerruf und Lebenszyklus jedes dieser Zertifikate verwalten muss. Eine von einer Zertifizierungsstelle wie z.B. GlobalSign bereitgestellte Management-Lösung kann auch große Mengen von Zertifikaten in der Cloud verwalten, ein Verfahren mit dem Hersteller Zeit und Geld sparen.

Digitale Zertifikate für VPNs
Eine andere Methode, um einen Man-in-the-Middle-Angriff zu verhindern, ist es, ein verschlüsseltes Virtual Private Network (VPN) zu verwenden. Ein VPN ist ein Kommunikationstunnel zwischen zwei oder mehr Geräten. Um diesen Tunnel zu sichern, können Sie alles verschlüsseln was in den Tunnel hinein- und wieder hinausgeht. So verschlüsselt, kann ein potenzieller Angreifer die Daten beim Abhören der Kommunikation nicht lesen. In diesem Fall benötigt das VPN ein digitales Zertifikat und alle Geräte, mit denen es kommuniziert, benötigen ein Zertifikat mit einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel. Bei der Kommunikation werden die erforderlichen Schlüssel in einem Handshake ausgetauscht und alle Daten bleiben verschlüsselt, bis sie ihren endgültigen Bestimmungsort erreicht haben.
(GMO GlobalSign: ra)

GMO GlobalSign: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Zunahme von Angriffen mit JavaScript-Skimmern

    Im Jahr 2020 könnten es - laut Vorhersagen von Kaspersky - finanziell motivierte Cyberkriminelle vermehrt auf Apps zur Geldanlage, Systeme zur Verarbeitung von Finanzdaten online und aufstrebende Krypto-Währungen abgesehen haben. Zudem werden sich voraussichtlich der Handel mit Zugängen zur Infrastruktur von Banken und die Entwicklung neuer Varianten mobiler Malware basierend auf Sourcecode-Leaks etablieren. Neben den Bedrohungen im Finanzbereich hat Kaspersky im Rahmen ihres "Security Bulletins 2019/2020" auch mögliche Gefahren für andere Branchen prognostiziert.

  • Prognosen zur Anwendungssicherheit für 2020

    Veracode veröffentlichte vor kurzem die zehnte Ausgabe ihres jährlich erscheinenden "State of the Software Security" (SoSS)-Reports. In diesem beschreibt die Anwendungssicherheitsspezialistin, wie sich die Sicherheit von Software und Applikationen im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat und stellt eine Bilanz zum aktuellen Ist-Stand auf. Doch welche Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab und auf welche Weise sollten Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Codes, auf denen Software und Applikationen aufbauen, werden stetig umgeschrieben oder erweitert, da Unternehmen ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen müssen. Jede neue Veränderung bedeutet aber auch, dass die Applikationen dadurch angreifbar werden. Somit steigt das Risiko, dass sich Fehler und Bugs einschleichen und damit die Sicherheit der jeweiligen Anwendung - oder sogar des Unternehmens - gefährden.

  • So (un)sicher wird 2020 für industrielle Netzwerke

    Die Bedrohungslage für OT-Systeme, kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungsanlagen wird sich auch 2020 im Vergleich zu 2019 kontinuierlich weiterentwickeln. Da diese Systeme dem öffentlichen Internet immer stärker ausgesetzt sind, wird es für Hacker immer einfacher, sie anzugreifen. Dies gilt nicht nur für staatlich unterstützte bzw. beauftragte Angreifer, sondern auch für Cyberkriminelle, die in erster Linie finanziell motiviert handeln. Es ist zu befürchten, dass gerade staatlich gesteuerte Angreifer ihre Ziele genauer auswählen und ihre Spuren besser verwischen werden. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Aufgrund der kleinen Stichprobe (2019 gab es lediglich 12 hochkarätige Angriffe weltweit) ist es unmöglich, ein genaues Bild über die tatsächliche Bedrohungslage zu erhalten.

  • Cyberangriff auf wichtige Pfeiler der Gesellschaft

    Am Ende jedes Jahres setzen wir bei Forescout uns zusammen und erörtern, welche Trends sich unserer Meinung nach in den nächsten zwölf Monaten beschleunigen und welche neu entstehen werden. Als wir dieses Jahr mehr als 50 Prognosen auf letztendlich sechs eingrenzten, fiel uns einmal mehr auf, wie schnell sich der Cybersicherheitssektor doch verändert. Die Bedrohungen und Angreifer werden immer raffinierter und richten weiter verheerende Schäden in Unternehmen aller Größen und Branchen an, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie strategischer denn je vorgehen müssen, wenn sie ihren Sicherheitsstatus verbessern wollen. Es bedeutet auch, dass sie sich mit vielversprechenden neuen Technologien auseinandersetzen müssen - einige davon erwähnen wir im Folgenden -, noch bevor diese sich allgemein etabliert haben. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Technologien als auch den Schutz neuer Geräte. Und schließlich bedeutet es, einige der Auswirkungen zu bedenken, die ein Cyberangriff auf wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft haben könnte.

  • Cyberbedrohungen und Trends für 2020

    Von Passwort-Katastrophen bis hin zum verstärkten Krypto-Mining von Monero: Welche Cyberbedrohungen werden im Jahr 2020 auf uns zukommen? Instabilität der Darknet-Märkte: Die englischsprachigen Darknet-Märkte haben ein schwieriges Jahr hinter sich mit zahlreichen Takedowns, Exit-Scams, Verhaftungen, ungewöhnlichen Aktivitäten, bei denen Märkte an- und ausgeschaltet wurden, sowie anhaltenden DDOS-Angriffen. Diese Instabilität hat den Ruf der Darknet-Märkte geschädigt, und das wird 2020 beträchtliche Paranoia bei Cyberkriminellen auslösen, die sich wahrscheinlich nur langsam beruhigen wird. Diese Unvorhersehbarkeiten haben vielleicht keine nennenswerten sichtbaren Auswirkungen auf Endbenutzer und Unternehmen, können jedoch dazu führen, dass Märkte anderswo entstehen und die Lieferketten von Cyberkriminellen insbesondere im englischsprachigen Raum sehr durcheinanderbringen.