- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Rechenzentrumsausfälle durch Attacken


Rechenzentrumsinfrastruktur 2017: Trendprognose
Trends wie Cloud, Big Data und Mobility rücken immer mehr in den Fokus - Wer sich in der IT diesen Entwicklungen verweigert wird untergehen



Vertiv, früher Emerson Network Power, stellt sechs Trends vor, die 2017 für die Infrastruktur von Rechenzentren wichtig werden. Diese Trends schließen sich an die Rechenzentrumsinnovationen 2016 an, die im letzten Jahr von Emerson Network Power veröffentlicht wurden. "Weltweite Trends wie Cloud, Big Data und Mobility rücken immer mehr in den Fokus. Wer sich in der IT diesen Entwicklungen verweigert wird untergehen", so Reinhard Purzer, Vice President & Managing Director Deutschland, Österreich & Schweiz (DACH) von Vertiv. "Aber um hier mithalten zu können, braucht man leistungsfähige Infrastrukturen – Systeme, die agil und skalierbar sind. Wir glauben, dass nach einem Boom im Applikationsbereich das Augenmerk 2017 stärker auf der Zukunftsfähigkeit der Rechenzentren liegen muss: nur wer es versteht, die Möglichkeiten richtig zu kombinieren, ressourcensparend einzusetzen und dennoch vollkommen flexibel zu bleiben, kann wirtschaftlich arbeiten."

Die folgenden sechs Infrastrukturtrends werden das Ökosystem Rechenzentrum 2017 prägen:

1. Die Infrastruktur wird mit der Konnektivität am Netzwerkrand Schritt halten müssen
Verteilte IT und das industrielle Internet der Dinge (IIoT) bringen die IT-Ressourcen näher zu den Benutzern und industriellen Prozessen. Dabei bleibt das Rechenzentrum das Herzstück bei der Bereitstellung von Anwendungen und Dienstleistungen, wie beispielsweise am Point of Sale oder bei der Bestandsverwaltung. Doch je mehr Daten durch Sensoren und Geräte entstehen und je mehr Anwender aus der Ferne einen schnellen Zugriff auf diese Daten benötigen, desto mehr Netzwerkschränke und Mikro-Rechenzentren werden eingesetzt. Deswegen nimmt deren Bedeutung zu. Um auf diese Veränderungen zu reagieren, werden sich Unternehmen mehr für vorkonfigurierte Mikro-Rechenzentrumslösungen interessieren, die eine schnelle Bereitstellung, ein höheres Maß an Standardisierung und die Fernverwaltung über verteilte IT-Standorte hinweg unterstützen. Standardisierung und Modularität werden damit für verteilte IT-Standorte genauso wichtig, wie sie es bereits jetzt für große Rechenzentren sind.

Vorhandene Netzwerkschränke und entfernte IT-Standorte werden auch neu bewertet werden. Denn es muss sichergestellt werden, dass die Stromversorgungs- und Kühlsysteme ausreichen, um der zunehmenden Bedeutung dieser Standorte gerecht zu werden. Nicht zuletzt, weil diese zunehmend für die lokale Sammlung und Analyse der von den vernetzten Sensoren und Geräten stammenden Echtzeitdaten verantwortlich sein werden.

2. Thermal Management ist zunehmend von Nachhaltigkeit geprägt
Wohl kaum ein anderes System im Rechenzentrum hat sich in den vergangenen fünf Jahren so verändert wie die Kühlung. Ausschlaggebend dafür war der Wunsch nach Senkung der Energiekosten. So wurden traditionelle Ansätze, die auf "maximale Kühlung" abzielten, durch intelligentere Ansätze ersetzt, bei denen es um eine möglichst effiziente Wärmeableitung geht. Die zunehmende Verwendung moderner Economizer-Technologien und die Weiterentwicklung intelligenter Lösungen zur Klimaregelung ermöglichen hochflexible Thermal-Management-Strategien, mit denen sich PUE-Werte unter 1,2 erzielen lassen.

Neben der Energieeffizienz, die weiter ein wichtiger Faktor bleibt, spielen in einigen geografischen Regionen auch Faktoren wie der Wasserverbrauch und der Kühlmitteleinsatz eine wachsende Rolle. Dank der erweiterten Vielfalt an heute verfügbaren Thermal-Management-Strategien können sich die Betreiber von Rechenzentren ein maßgeschneidertes Thermal Management für ihren Standort und ihre verfügbaren Ressourcen zusammenstellen. Globale Markttrends zeigen eine zunehmende Nutzung von neuen Technologien wie dem Einsatz von Verdunstungs- und adabiatischer Kühlung, bei denen Wasser zur Kühlung der Umgebungsluft verwendet wird. Diese Technologien bieten ein hocheffizientes, zuverlässiges und sparsames Thermal Management.

Wo die Verfügbarkeit oder der Preis von Wasser jedoch problematisch sind, gewinnen Kühlsysteme ohne Wasser an Bedeutung. Ein traditionelles Kaltwassersystem mit offenem Kreislauf benötigt zur Kühlung von 1 MW an IT-Kapazität pro Jahr mehr als 15 Millionen Liter Wasser. Dank neuartiger Economiser-Systeme mit Kältemittelpumpe, die kein Wasser benötigen und dem Rechenzentrum keine Außenluft zuführen, konnten in Nordamerika 2016 fast vier Milliarden Liter Wasser eingespart werden.

3. Sicherheitsverantwortung verlagert sich zunehmend in das Rechenzentrumsmanagement
Während es in den Schlagzeilen vor allem um Datendiebstahl geht, ist die IT-Sicherheit längst auch zu einem Verfügbarkeitsproblem von Rechenzentren geworden. Die Studie des Ponemon Institute zu den Kosten von Rechenzentrumsausfällen für 2016 kam zu dem Ergebnis, dass Cyber-Angriffe für 22 Prozent der untersuchten Rechenzentrumsausfälle verantwortlich waren.

Je mehr Geräte vernetzt sind, um die Verwaltung zu vereinfachen und letztlich die Automatisierung zu ermöglichen, desto mehr Angriffsziele gibt es. Rechenzentrumsexperten ordnen daher die Sicherheit auf ihrer Prioritätenliste ganz oben ein und suchen zunehmend nach Lösungen, um Schwachstellen zu erkennen und die Abwehr von Angriffen zu verbessern. Management-Gateways, die Daten von zahlreichen Geräten für die Unterstützung von DCIM konsolidieren, können hier eine Lösung sein. Mit einigen Änderungen erkennen sie ungesicherte Ports in der gesamten kritischen Infrastruktur und warnen rechtzeitig vor Denial-of-Service-Angriffen.

4. DCIM bewährt sich
DCIM wird seinen Wert weiter unter Beweis stellen. Das gilt sowohl für Probleme, die sich schon jetzt damit lösen lassen, als auch für seine Fähigkeit zur erfolgreichen Verwaltung des immer komplexeren Ökosystems Rechenzentrum. Zukunftsorientierte Betreiber meistern mit DCIM ihre Herausforderungen im Rechenzentrum. Dazu zählen die Einhaltung behördlicher Vorschriften, die Information Technology Infrastructure Library (ITIL) und die Verwaltung hybrider Umgebungen. Letztlich sehen auch Colocation-Anbieter in DCIM ein wertvolles Tool. Sie analysieren damit ihre Kosten pro Kunde und können ihren Kunden remote Einblicke in deren Ressourcen gewähren.

DCIM hat sich zur Vorstufe des IIoT im Rechenzentrum entwickelt. Denn es gibt die gewünschten Einblicke, ermöglicht eine erweiterte systemübergreifende Koordination und unterstützt die Automatisierung – und damit den Kern der Wertschöpfung des IIoT.

5. Alternativen zur Blei-Säure-Batterie werden verfügbar
Neue Lösungen für das schwächste Kettenglied bei den Stromversorgungssystemen von Rechenzentren zeichnen sich ab. Denn die Betreiber wollen den Platzbedarf, das Gewicht und die Gesamtkosten von herkömmlichen ventilgeregelten Blei-Säure-Batterien (VRLA) senken. Dabei sind Lithium-Ionen-Batterien die vielversprechendste Lösung. Die Preise der Lithium-Ionen-Batterien sinken, und ihre Chemie und Konstruktionsweise werden ständig weiterentwickelt. Sie lassen sich auf die Anforderungen auf Reihen- und Raumebene skalieren und werden damit zu einer sinnvollen Option für das Rechenzentrum. Obwohl diese Technologie für Batterien bereits zuvor verfügbar war, sorgt die verbesserte Wirtschaftlichkeit für erhöhte Vermarktungsbemühungen in der Rechenzentrumsbranche.

Die Betreiber von Rechenzentren sind schon seit langem an Alternativen für Blei-Säure-Batterien interessiert, doch die bisher verfügbaren Technologien konnten mit dem Wert und der Speicherkapazität herkömmlicher Batterien nicht mithalten. Jetzt zeichnen sich echte Alternativen ab, mit denen der Platzbedarf gesenkt, die Laufzeiten verlängert und die Nachhaltigkeit verbessert werden kann.

6. Noch stärkere Integration von Rechenzentrumsdesign und -bereitstellung
In den vergangenen Jahren hat die Technologie-Integration in Rechenzentren stark zugenommen. Betreiber verlangen modulare, integrierte Lösungen, die schnell bereitgestellt, leicht skaliert und effizient betrieben werden können. Jetzt gilt diese Philosophie auch bei der Entwicklung von Rechenzentren. Die schnelle Markteinführung ist einer der wesentlichen Treiber für die Firmen, die heute den Großteil der Rechenzentrumskapazität entwickeln. Sie haben erkannt, dass die traditionell abgeschotteten Strukturen zwischen der Entwicklungs- und Konstruktionsphase hinderlich und unproduktiv sind. Daher verfolgen sie inzwischen bei Design und Bereitstellung von Rechenzentren schlüsselfertige Konzepte. Diese umfassen integrierte, modulare Designs, die die Konstruktion unabhängig vom vorgesehenen Standort machen, und ein diszipliniertes Projektmanagement. Anbieter, die Infrastruktur-Know-how, Design- und Engineering-Fähigkeiten und leistungsfähiges Projektmanagement zur Lieferung von schlüsselfertigen Lösungen kombinieren, können schneller bessere Rechenzentren bauen.

"Eine starke IT-Infrastruktur ist und bleibt Mittelpunkt des Erfolgs für Unternehmen, die dynamisch zwischen on-Premise und Cloud-basierten Technologien wechseln wollen.", erklärt Reinhard Purzer. "Zwei Trends werden das nächste Jahr prägen: der Umgang mit den immer größeren Datenmengen, die gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden müssen und die Sorge um die Sicherheit eben dieser Daten. Diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist alleine kaum möglich. Hier braucht man einen Partner, der bei Rechenzentren jederzeit Hilfestellung leisten kann – sei es bei Skalierbarkeit und effizienten Betrieb, sei es bei der Absicherung gegen die immer raffinierteren Angriffe. Eine langjährige Erfolgsgeschichte im Bereich des Rechenzentrumsbetriebs ist dabei Gold wert."
(Vertiv: ra)

eingetragen: 22.01.17
Home & Newsletterlauf: 07.02.17


Vertiv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Hintergrund

  • Zunahme von Angriffen mit JavaScript-Skimmern

    Im Jahr 2020 könnten es - laut Vorhersagen von Kaspersky - finanziell motivierte Cyberkriminelle vermehrt auf Apps zur Geldanlage, Systeme zur Verarbeitung von Finanzdaten online und aufstrebende Krypto-Währungen abgesehen haben. Zudem werden sich voraussichtlich der Handel mit Zugängen zur Infrastruktur von Banken und die Entwicklung neuer Varianten mobiler Malware basierend auf Sourcecode-Leaks etablieren. Neben den Bedrohungen im Finanzbereich hat Kaspersky im Rahmen ihres "Security Bulletins 2019/2020" auch mögliche Gefahren für andere Branchen prognostiziert.

  • Prognosen zur Anwendungssicherheit für 2020

    Veracode veröffentlichte vor kurzem die zehnte Ausgabe ihres jährlich erscheinenden "State of the Software Security" (SoSS)-Reports. In diesem beschreibt die Anwendungssicherheitsspezialistin, wie sich die Sicherheit von Software und Applikationen im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat und stellt eine Bilanz zum aktuellen Ist-Stand auf. Doch welche Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab und auf welche Weise sollten Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Codes, auf denen Software und Applikationen aufbauen, werden stetig umgeschrieben oder erweitert, da Unternehmen ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen müssen. Jede neue Veränderung bedeutet aber auch, dass die Applikationen dadurch angreifbar werden. Somit steigt das Risiko, dass sich Fehler und Bugs einschleichen und damit die Sicherheit der jeweiligen Anwendung - oder sogar des Unternehmens - gefährden.

  • So (un)sicher wird 2020 für industrielle Netzwerke

    Die Bedrohungslage für OT-Systeme, kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungsanlagen wird sich auch 2020 im Vergleich zu 2019 kontinuierlich weiterentwickeln. Da diese Systeme dem öffentlichen Internet immer stärker ausgesetzt sind, wird es für Hacker immer einfacher, sie anzugreifen. Dies gilt nicht nur für staatlich unterstützte bzw. beauftragte Angreifer, sondern auch für Cyberkriminelle, die in erster Linie finanziell motiviert handeln. Es ist zu befürchten, dass gerade staatlich gesteuerte Angreifer ihre Ziele genauer auswählen und ihre Spuren besser verwischen werden. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Aufgrund der kleinen Stichprobe (2019 gab es lediglich 12 hochkarätige Angriffe weltweit) ist es unmöglich, ein genaues Bild über die tatsächliche Bedrohungslage zu erhalten.

  • Cyberangriff auf wichtige Pfeiler der Gesellschaft

    Am Ende jedes Jahres setzen wir bei Forescout uns zusammen und erörtern, welche Trends sich unserer Meinung nach in den nächsten zwölf Monaten beschleunigen und welche neu entstehen werden. Als wir dieses Jahr mehr als 50 Prognosen auf letztendlich sechs eingrenzten, fiel uns einmal mehr auf, wie schnell sich der Cybersicherheitssektor doch verändert. Die Bedrohungen und Angreifer werden immer raffinierter und richten weiter verheerende Schäden in Unternehmen aller Größen und Branchen an, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie strategischer denn je vorgehen müssen, wenn sie ihren Sicherheitsstatus verbessern wollen. Es bedeutet auch, dass sie sich mit vielversprechenden neuen Technologien auseinandersetzen müssen - einige davon erwähnen wir im Folgenden -, noch bevor diese sich allgemein etabliert haben. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Technologien als auch den Schutz neuer Geräte. Und schließlich bedeutet es, einige der Auswirkungen zu bedenken, die ein Cyberangriff auf wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft haben könnte.

  • Cyberbedrohungen und Trends für 2020

    Von Passwort-Katastrophen bis hin zum verstärkten Krypto-Mining von Monero: Welche Cyberbedrohungen werden im Jahr 2020 auf uns zukommen? Instabilität der Darknet-Märkte: Die englischsprachigen Darknet-Märkte haben ein schwieriges Jahr hinter sich mit zahlreichen Takedowns, Exit-Scams, Verhaftungen, ungewöhnlichen Aktivitäten, bei denen Märkte an- und ausgeschaltet wurden, sowie anhaltenden DDOS-Angriffen. Diese Instabilität hat den Ruf der Darknet-Märkte geschädigt, und das wird 2020 beträchtliche Paranoia bei Cyberkriminellen auslösen, die sich wahrscheinlich nur langsam beruhigen wird. Diese Unvorhersehbarkeiten haben vielleicht keine nennenswerten sichtbaren Auswirkungen auf Endbenutzer und Unternehmen, können jedoch dazu führen, dass Märkte anderswo entstehen und die Lieferketten von Cyberkriminellen insbesondere im englischsprachigen Raum sehr durcheinanderbringen.