- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Studien

Cybersicherheit: KI allein der Königsweg


Riskanter Hype um KI: IT-Entscheider setzen Cybersicherheit aufs Spiel
Neue Eset-Studie zeigt, dass der Trend um Künstliche Intelligenz und Machine Learning die Cybersicherheit von Unternehmen gefährden könnte



Eine Umfrage des europäischen Sicherheitsunternehmens Eset zeigt, dass ein Großteil der IT-Entscheidungsträger Künstliche Intelligenz (KI) als Allheilmittel bei Schwachstellen der IT-Sicherheit sieht. So verleitet offenbar der aktuelle Hype um KI und Maschinelles Lernen (ML) drei von vier IT-Entscheidungsträgern (75 Prozent) zu dem Schluss, diese Technologien wären die beste Lösung für ihre Cybersicherheitsprobleme. Dieser Trend, so Eset, sorgt für Verwirrung unter den IT-Teams und könnte die Gefahr erhöhen, dass Unternehmen Opfer von Cyberkriminalität werden.

Die wichtigsten Ergebnisse:

>> 75 Prozent der IT-Entscheidungsträger glauben, dass KI allein der Königsweg bei der Lösung von Cybersicherheitsproblemen ist
>> Gerade die Befragten in den USA betrachten KI als eine Art Allheilmittel für ihre Cybersicherheitsprobleme. Die Umfrageteilnehmer in Großbritannien und Deutschland sind skeptischer

>> Nur 53 Prozent der IT-Entscheider geben an, dass ihre Organisationen den Unterschied zwischen "Machine Learning" und "Künstlicher Intelligenz" wirklich verstehen

>> Ob in Marketingmaterialien, Medien oder Social Media: Im letzten Jahr wurde enorm viel über die Rolle von KI in der Cybersicherheit geschrieben. Eset befragte deswegen 900 IT-Entscheider in den USA, Großbritannien und Deutschland zu ihrer Einstellung zu KI und ML im Umfeld dieses Hypes.

Die Ergebnisse zeigen, dass die IT-Entscheidungsträger in den USA die Technologien im Ländervergleich am ehesten als Allheilmittel zur Lösung ihrer Cybersicherheitsherausforderungen betrachten (82 Prozent). Etwas anders die europäischen Kollegen: In Großbritannien sehen dies nur 67 Prozent so, in Deutschland sind es 66 Prozent. Die Mehrheit der Befragten ist der Meinung, dass KI und ML ihrer Organisation helfen würden, Bedrohungen schneller zu erkennen und darauf zu reagieren (79 Prozent) und Kompetenzlücken aufgrund von Fachkräftemangel zu beheben (77 Prozent).

Juraj Malcho, Chief Technology Officer bei Eset, sagt: "Es ist beunruhigend zu sehen, dass der Hype um KI und ML so viele IT-Entscheider – vor allem in den USA – dazu veranlasst, die Technologien als das Allheilmittel für Cybersicherheitsherausforderungen zu betrachten. Wenn uns das letzte Jahrzehnt etwas gelehrt hat, dann, dass es für manche Dinge keine einfache Lösung gibt. Das gilt besonders für den Cyberspace, wo sich die Bedingungen binnen weniger Minuten verändern können. In der heutigen Geschäftswelt wäre es unklug, sich nur auf eine Technologie zu verlassen, um eine widerstandsfähige Cyberabwehr aufzubauen. Es ist wichtig, dass IT-Entscheidungsträger erkennen, dass ML zweifellos ein wichtiges Instrument im Kampf gegen Cyberkriminalität ist, aber eben nur ein Teil der gesamten Cyber-Sicherheitsstrategie eines Unternehmens sein sollte", warnt Malcho.

Fehlkommunikation führt zu Missverständnissen
Während viele IT-Entscheidungsträger KI und ML in der Cybersecurity als künftigen Idealweg betrachten, hat die Mehrheit der Befragten ML bereits in ihre Cybersicherheitsstrategien aufgenommen. 89 Prozent der deutschen Befragten, 87 Prozent der US-Umfrageteilnehmer und 78 Prozent der britischen Befragten gaben an, dass ihre Endgeräte-Sicherheitslösung ML zur Abwehr bösartiger Angriffe verwendet.

Darüber hinaus gaben viele Befragte an, dass ihnen die unterschiedliche Bedeutung von "KI" und "ML" nicht wirklich klar sei: Nur 53 Prozent der IT-Entscheider sagen, dass in ihrem Unternehmen die Unterschiede zwischen beiden vollständig verstanden würden.
Malcho fährt fort: "Wenn es um KI und ML geht, tauchen in manchen Marketingmaterialien irreführende Verwendungen der Begriffe auf. Das führt dazu, dass IT-Entscheider in allen Märkten weltweit verunsichert sind, was sie glauben sollen.

Wahr ist, dass es in der Cybersicherheit wie überall sonst noch keine echte, vollständige KI gibt. Der Hype um die Neuheit von ML ist zudem komplett irreführend, denn die Technologie an sich wird schon lange eingesetzt. Da die Bedrohungsszenarien immer komplexer werden, sollten wir Unternehmen nicht noch zusätzlich verunsichern. Hier muss Klarheit geschaffen werden: Der Hype macht es für diejenigen, die entscheiden, wie sie die Netzwerke und Daten ihres Unternehmens am besten absichern können, schwer, den richtigen Weg zu wählen."

Die Grenzen verstehen
ML ist von unschätzbarem Wert für die Wahrung von Cybersicherheit, insbesondere beim Erkennen von Malware. Als Schutzlösung funktioniert es so: Sie basiert auf großen Datenmengen und Erfahrungen aus der Vergangenheit, bestehend sowohl aus als gutartig gekennzeichneten als auch bösartigen Materialsammlungen. Das ist die Grundlage, auf der ML zwischen "gut" und "schlecht" unterscheidet. So kann es potenzielle Bedrohungen für Benutzer schnell analysieren, identifizieren und Malware abwehren.

Für Unternehmen ist es jedoch wichtig, die Grenzen von ML zu verstehen. Zum Beispiel muss auch bei ML immer noch ein Mensch die Erstklassifizierung durchführen, um potenziell bösartige Proben zu untersuchen und vor allem die Anzahl der Fehlalarme zu reduzieren. ML-Algorithmen haben zudem einen engen Fokus und arbeiten mit Regelwerken. Aber Hacker lernen weiter – ein kreativer Cyberkrimineller kann Szenarien einführen, die für ein ML-System komplett neu sind und können es somit überlisten. Algorithmen des maschinellen Lernens können auf vielfältige Weise irregeführt werden und Hacker können dies ausnutzen, indem sie bösartigen Code erstellen, den ML dann fälschlicherweise als gutartiges Objekt klassifiziert.

Malcho schlussfolgert: "Seit 1995 setzen wir maschinelles Lernen als Teil unseres Arsenals gegen Cyberkriminelle ein. Aber das allein reicht nicht aus. Indem Unternehmen sich über die Grenzen von ML informieren, können sie einen strategischeren Ansatz für den Aufbau einer robusten Verteidigung wählen. Mehrschichtige Lösungen, kombiniert mit talentierten und qualifizierten Mitarbeitern, werden der einzige Weg sein, den Hackern immer einen Schritt voraus zu sein, wenn sich die Bedrohungslandschaft weiterentwickelt."
(Eset: ra)

eingetragen: 11.08.18
Newsletterlauf: 10.09.18

Eset: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Zugangsrechte immer noch eine Achillesferse

    58 Prozent aller global befragten Unternehmen gelingt es nicht, Anträge von Einzelpersonen, die auf Grundlage der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eine Kopie ihrer persönlichen Daten angefordert haben, innerhalb der in der Verordnung festgelegten Frist von einem Monat zu bearbeiten. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Talend. Im September 2018 veröffentlichte Talend die Ergebnisse ihrer ersten DSGVO-Vergleichsstudie. Mit dieser Studie sollte die Fähigkeit von Unternehmen bewertet werden, die Zugangs- und Portabilitätsanforderungen der EU-Verordnung einzuhalten. 70 Prozent der untersuchten Unternehmen waren damals nicht in der Lage, Daten einer betroffenen Person innerhalb eines Monats zur Verfügung zu stellen. Ein Jahr später befragte Talend erneut diejenigen Unternehmen, die im ersten Benchmark die DSGVO-Vorgaben nicht einhalten konnten. Gleichzeitig wurden auch neue Unternehmen aus der Zielgruppe befragt. Zwar erhöhte sich der Gesamtanteil derjenigen Unternehmen, die eine Einhaltung der Vorschriften vermeldeten, auf 42 Prozent, dennoch bleibt die Quote 18 Monate nach Inkrafttreten der Verordnung vergleichsweise niedrig.

  • Unternehmen investieren mehr in IT-Sicherheit

    Zwei Drittel der Unternehmen (66 Prozent) wollen ihre Investitionen in IT-Sicherheit steigern - mehr als in jeden anderen Bereich. Auch gefragt sind Datenanalyse-Software, in die 55 Prozent der Unternehmen mehr investieren wollen und Online-Shops mit 52 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS) unter 953 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. Im Durchschnitt investieren die Unternehmen 5,5 Prozent ihres Jahresumsatzes in die digitale Transformation - eine Steigerung um 12 Prozent zum Vorjahr. Allerdings werden wie die Anforderungen an Datenschutz (53 Prozent) und IT-Sicherheit (52 Prozent) von den Unternehmen auch als größte Hürden der Digitalisierung gesehen. Nur ein Prozent sieht hingegen fehlende finanzielle Mittel als Hinderungsgrund. Fehlt das Geld, sind die Probleme hausgemacht: Jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) sieht fehlende Investitionsbereitschaft trotz vorhandener Geldmittel als Hürde. Noch häufiger genannt werden fehlende Vorgaben der Geschäftsführung (31 Prozent) oder langwierige Entscheidungsprozesse (37 Prozent). Der Fachkräftemangel wird zur immer größeren Herausforderung: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) sieht den Mangel an Mitarbeitern mit Digitalkompetenz als Hürde - 2017 waren es erst 25 Prozent.

  • Kundenzufriedenheit erfordert Test-Automatisierung

    Compuware hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter 400 IT-Führungskräften, davon 75 aus Deutschland, bekannt gegeben. Demnach sind manuelle Testverfahren nach wie vor weit verbreitet. Sie stellen jedoch eine der größten Herausforderungen für große Unternehmen dar, wenn sie digitale Innovationen beschleunigen möchten.Die von Vanson Bourne im Auftrag von Compuware durchgeführte Umfrage untersucht die Prozesse von Unternehmen, um Innovationen auf dem Mainframe so schnell wie in ihren verteilten Umgebungen, die stark vom Mainframe abhängig sind, bereitzustellen. Die Studie untersucht auch die Methoden zur Unterstützung von Tests auf dem Mainframe sowie die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Steigerung von Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz während des Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesses für Anwendungen. Die vollständige Studie mit den weltweiten Ergebnissen können Sie hier herunterladen.

  • Biometrische Daten vermehrt Angriffen ausgesetzt

    37 Prozent der Computer, Server oder Workstations, auf denen biometrische Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert und von einer Kaspersky-Lösung geschützt werden, waren im dritten Quartal 2019 mindestens einem Malware-Infektionsversuch ausgesetzt. Dies zeigt der aktuelle Report "Threats for biometric data processing and storage systems" des Kaspersky ICS CERT. Es handelte sich vor allem um generische Malware wie Remote Access Trojaner (RATs) (5,4 Prozent), bei Phishing-Angriffen verwendete Malware (5,1 Prozent), Ransomware (1,9 Prozent) sowie Banking-Trojaner (1,5 Prozent). Die Verwendung biometrischer Daten wie Fingerabdrücke, Handgeometrie oder Irisstruktur zur Authentifizierung, als Ergänzung oder Ersatz zu traditionellen Anmeldedaten, nimmt stetig zu. Sie wird unter anderem für den Zugriff auf Regierungs- und Handelsbüros, industrielle Automatisierungssysteme, Unternehmens- und Privat-Laptops sowie Smartphones verwendet - und steht damit vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen.Die Experten von Kaspersky ICS CERT haben Cyberbedrohungen untersucht, die im dritten Quartal dieses Jahres von Kaspersky-Produkten auf Computern, die biometrische Daten sammeln, verarbeiten und speichern, untersucht. Das Ergebnis: Auf über einem Drittel der Computer (37 Prozent) schlugen die Kaspersky-Produkte Alarm.

  • Security-Markt setzt 9,2 Milliarden Euro um

    Die globale Sicherheitsindustrie befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase. Alleine in Deutschland wurde dieses Jahr nach den Daten von Statista ein Umsatz von etwa 9,2 Milliarden Euro erzielt. Dies sei darauf zurückzuführen, dass das Bewusstsein für Sicherheit geschärft werde, und dass Verbraucher hierfür auch immer öfter Geld investieren. Deutschland ist hierbei augenscheinlich einer der wichtigsten Märkte innerhalb Europas. Die Bundesrepublik beheimatet in dieser Sparte rund 6.000 Unternehmen mit insgesamt 180.000 Mitarbeitern. Von 2018 auf 2019 verzeichnet die Branche in Deutschland ein Wachstum von 2,9 Prozent. Etwa 80 Prozent des Gesamtumsatzes fallen hierbei auf private Akteure. Im Jahr 2011 belief sich der Umsatz der Sicherheits- und Ermittlungsindustrie hierzulande noch auf 5,3 Milliarden Euro. Seither ist der Branchenwert um 73,58 Prozent gewachsen.