- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Studien

Cybermobbing und andere Bedrohungen


Forschung zeigt: In Deutschland schützt jedes achte Elternteil seine Kinder nicht vor den Gefahren des Internets
Laut des "Norton Security Reports 2017" sorgen sich 94 Prozent der Eltern in Deutschland um die Sicherheit ihrer Kinder im Internet, doch viele wissen nicht, wie sie Schutz bieten können



Eltern befürchten, dass ihre Kinder im Internet nicht sicher sind. Dennoch ergreifen laut einer aktuellen Studie von Norton by Symantec 12 Prozent keine konkreten Schutzmaßnahmen. Das geschieht wohl teilweise auch aus eigener Unwissenheit. Cybermobbing, Kontakt mit Fremden oder andere bösartige Bedrohungen: Der Norton-Studie zufolge sind 85 Prozent der Eltern der Meinung, dass es riskant ist, wenn Kinder PCs oder mobile Geräte unbeaufsichtigt nutzen.

Fast die Hälfte aller Eltern (48 Prozent) ist besorgt, welche Informationen ihr Kind im Internet preisgibt. Doch obwohl ein Großteil der Eltern die Risiken kennt, die im Internet auf ihre Kinder lauern, ergreifen sie häufig keine konkreten Schutzmaßnahmen.

57 Prozent der Eltern in Deutschland halten es für wichtig, die Informationen zu beobachten und zu kontrollieren, die Familienmitglieder in den sozialen Medien preisgeben. Aber nur eine von fünf Müttern oder Vätern überprüft sie tatsächlich. Zudem achtet weniger als ein Viertel aller Eltern (21 Prozent) darauf, dass sie das Ausmaß an Informationen beschränken, das sie über ihre Kinder auf ihren eigenen Social Media-Profilen teilen.

"Wir betreten unerforschtes Terrain, wenn es um die Onlineerziehung von Kindern geht", so Stefan Kühn, Director Consumer von Norton in der Region Central Europe. "Neue Technologien haben die Art und Weise verändert, wie unsere Kinder heute aufwachsen und wie sie erzogen werden. Diskussionen über die Zeit, die Kinder vor dem Bildschirm verbringen, werden in den Familien inzwischen genauso heftig geführt, wie Diskussionen über die Schlafenszeit. Die einen verbieten soziale Medien und Videospiele strikt, andere schauen zu, wie ihre Kinder schnell Freundschaften über Grenzen und Zeitzonen hinweg knüpfen. In der digitalen Welt von heute setzen sich Eltern damit auseinander, wie sie ihre Kinder darauf vorbereiten, schützen und befähigen können, diese Technologien sicher zu nutzen."

Im Rahmen des Norton Cyber Security Insights Reports 2017 wurden mehr als 1.000 Erwachsene in Deutschland zu ihrem Onlineverhalten befragt. Eltern machten zudem Angaben darüber, wie sie mit den Onlineaktivitäten ihrer Kinder umgehen und wie gut sie ihre Kinder ihrer eigenen Einschätzung nach im Internet schützen können.

Wenn es um das Onlineverhalten ihrer Kinder geht, sind Eltern vor allem besorgt, dass

>> sie schädliche Programme oder Anwendungen herunterladen (84 Prozent).
>> sie zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen (82 Prozent).
>> sie online schikaniert (81 Prozent) werden
>> sie zu viele persönliche Informationen mit Fremden teilen (80 Prozent).
>> sie dazu verführt werden, sich mit einem Fremden zu treffen (73 Prozent).
>> sie Inhalte im Internet teilen, die ihnen später einmal schaden können (68 Prozent).

Oft beruhen diese Sorgen der Eltern auf persönlichen Erfahrungen oder auf Erfahrungsberichten von anderen Eltern. Entsprechend

>> berichtet fast jede dritte Mutter oder Vater von Anfeindungen und Belästigungen im Internet (Cybermobbing), die sich gegen das eigene Kind oder gegen ein Kind im Bekanntenkreis richten.
>> sagen ein Viertel der Eltern, dass die Onlineaktivitäten ihrer Kinder die eigene Sicherheit verletzt haben bzw. dass sie von ähnlichen Vorfällen in ihrem Freundeskreis gehört haben.

Bislang kümmern sich nur wenige Eltern in Deutschland um das Onlineverhalten ihrer Kinder. Sie lassen ihren Kindern im Internet meist freie Hand und fast drei Viertel
>> lässt sie dabei manchmal oder immer unbeaufsichtigt (72 Prozent) und gewährt ihnen unbeschränkten Zugriff auf Webseiten und Apps (68 Prozent).
>> Fast ein Drittel erlaubt es ihnen, ohne Aufsicht online einzukaufen (29 Prozent).
>>Nur eine von sechs Müttern oder Vätern fordert seine Kinder dazu auf, Geräte in Gemeinschaftsräumen zu nutzen.

"Die Gründe für diesen Hände-weg-Ansatz variieren. Einige Eltern sind wohl unsicher, wann sie eingreifen müssen. Andere hadern damit, das richtige Verhältnis zwischen der Kontrolle ihrer Kinder und dem Respekt vor ihrer Privatsphäre zu finden,” erklärt Stefan Kühn. "Wir möchten Eltern dazu ermutigen, regelmäßig und offen mit ihren Kindern über ihre Onlineerfahrungen zu sprechen und ihnen die Sicherheit zu geben, dass sie nicht alleine sind. Schlussendlich geht es darum, dass Eltern aus diesen Erfahrungen lernen, wie sie sich in Zukunft am besten verhalten."

Auch wenn es verschiedene Erziehungsansätze für das Onlineverhalten von Kindern gibt, fühlen sich viele Eltern doch unzureichend aufgeklärt. Und es sollte für sie keine Herausforderung mehr darstellen, Verhaltensregeln für ein sicheres Surfen im Internet zu setzen und mit ihren Kindern über Gefahren wie Cybermobbing und andere Onlineerfahrungen zu sprechen.

Diese acht Tipps von Norton helfen Eltern, ihre Kinder im Internet besser zu schützen und die zu ihrer Familie passende Vorgehensweise zu finden:

>> Stellen Sie Hausregeln und Richtlinien auf, die festlegen, wieviel Zeit Ihre Kinder vor dem Bildschirm verbringen dürfen, zu welchen Inhalten sie Zugang haben und wie sie am besten online kommunizieren. Die Vorgaben sollten dem Alter, der Reife und dem Verständnis Ihrer Kinder für die Gefahren im Internet entsprechen.

>> Gestalten Sie Gemeinschaftsräume so, dass Kinder dort gerne online gehen. Kinder sollten nicht das Gefühl haben, dass Sie ihnen beim Internetsurfen ständig über die Schulter schauen oder sie ihre Onlineaktivitäten vor Ihnen verheimlichen müssen. Mit einem ausgewogenen Verhältnis aus Kontrolle und Freiheit sind Sie stets darüber informiert, was Ihre Kinder gerade online machen und ihre Kinder werden von selbst auf Sie zukommen, wenn sie Hilfe benötigen oder Sorgen haben.

>> Sprechen Sie offen mit Ihren Kindern und bleiben Sie mit ihnen zu Themen wie Internetnutzung oder Onlineerfahrungen im Dialog. Norton hat einige Tipps und Hintergrundinformationen zu Cybermobbing zusammengestellt, die Ihnen helfen, ein offenes Gespräch mit ihren Kindern zu beginnen und dauerhaft im Austausch zu bleiben.

>> Schärfen Sie Ihren Kindern ein, nichts anzuklicken, ohne vorher nachzudenken. Ihre Kinder sollten keine Links anklicken, die sie auf gefährliche oder unangemessene Seiten führen können. Das gilt beim Anschauen von Onlinevideos genauso wie für unbekannte Links, die sie per E-Mail erhalten oder bei ihren Suchen im Internet finden. Der Klick auf einen unbekannten Link ist einer der Hauptgründe, warum sich Personen mit Viren infizieren und ungewollt private Daten oder andere wertvolle Informationen über sich selbst preisgeben.

>> Seien Sie wachsam gegenüber gefährlichen Inhalten. Ihre Kinder haben über Webseiten, Apps, Spiele oder Online-Communities Zugang zu verschiedensten Inhalten, die sie positiv oder negativ beeinflussen können. Intelligente Sicherheitslösungen für Familien, Netzsicherheits-Tools für Eltern und im Browser integrierte Sicherheitseinstellungen tragen dazu bei, Ihre Familie vor den Gefahren des Internets zu schützen.

>> Sensibilisieren Sie Ihre Kinder für Privates: Das Posten und Teilen von persönlichen Informationen, Videos und Fotos kann insbesondere in sozialen Netzwerken riskant sein.

>> Seien Sie ein gutes Vorbild: Kinder orientieren sich am Verhalten ihrer Eltern oder dem von anderen Erwachsenen, daher sollten Sie stets als gutes Beispiel vorangehen.

Über den Norton Cyber Security Insights Report
Der Norton Cyber Security Insights Report ist eine Online-Umfrage unter 21.549 Befragten über 18 Jahren in 20 Ländern, die von Norton by Symantec in Auftrag gegeben und vom unabhängigen Marktforschungsunternehmen Reputation Leaders durchgeführt wurde. Die Fehlerquote der gesamten Stichprobe beträgt +/-0,7 Prozent. Die europäische Stichprobe wurde bei 7225 Personen über 18 Jahren aus Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Spanien, Schweden und aus Großbritannien erhoben. Die sich daraus ergebende Fehlerquote liegt bei +/- 1,2 Prozent. Die deutsche Stichprobe umfasst 1.067 Deutsche über 18 Jahren. Die Fehlerquote für die deutsche Stichprobe liegt bei +/- 3 Prozent. Die Daten wurden zwischen dem 5. Oktober und dem 24. Oktober 2017 von Reputation Leaders erhoben.
(Symantec: ra)

eingetragen: 03.06.18
Newsletterlauf: 11.06.18

Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Zugangsrechte immer noch eine Achillesferse

    58 Prozent aller global befragten Unternehmen gelingt es nicht, Anträge von Einzelpersonen, die auf Grundlage der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eine Kopie ihrer persönlichen Daten angefordert haben, innerhalb der in der Verordnung festgelegten Frist von einem Monat zu bearbeiten. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Talend. Im September 2018 veröffentlichte Talend die Ergebnisse ihrer ersten DSGVO-Vergleichsstudie. Mit dieser Studie sollte die Fähigkeit von Unternehmen bewertet werden, die Zugangs- und Portabilitätsanforderungen der EU-Verordnung einzuhalten. 70 Prozent der untersuchten Unternehmen waren damals nicht in der Lage, Daten einer betroffenen Person innerhalb eines Monats zur Verfügung zu stellen. Ein Jahr später befragte Talend erneut diejenigen Unternehmen, die im ersten Benchmark die DSGVO-Vorgaben nicht einhalten konnten. Gleichzeitig wurden auch neue Unternehmen aus der Zielgruppe befragt. Zwar erhöhte sich der Gesamtanteil derjenigen Unternehmen, die eine Einhaltung der Vorschriften vermeldeten, auf 42 Prozent, dennoch bleibt die Quote 18 Monate nach Inkrafttreten der Verordnung vergleichsweise niedrig.

  • Unternehmen investieren mehr in IT-Sicherheit

    Zwei Drittel der Unternehmen (66 Prozent) wollen ihre Investitionen in IT-Sicherheit steigern - mehr als in jeden anderen Bereich. Auch gefragt sind Datenanalyse-Software, in die 55 Prozent der Unternehmen mehr investieren wollen und Online-Shops mit 52 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS) unter 953 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. Im Durchschnitt investieren die Unternehmen 5,5 Prozent ihres Jahresumsatzes in die digitale Transformation - eine Steigerung um 12 Prozent zum Vorjahr. Allerdings werden wie die Anforderungen an Datenschutz (53 Prozent) und IT-Sicherheit (52 Prozent) von den Unternehmen auch als größte Hürden der Digitalisierung gesehen. Nur ein Prozent sieht hingegen fehlende finanzielle Mittel als Hinderungsgrund. Fehlt das Geld, sind die Probleme hausgemacht: Jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) sieht fehlende Investitionsbereitschaft trotz vorhandener Geldmittel als Hürde. Noch häufiger genannt werden fehlende Vorgaben der Geschäftsführung (31 Prozent) oder langwierige Entscheidungsprozesse (37 Prozent). Der Fachkräftemangel wird zur immer größeren Herausforderung: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) sieht den Mangel an Mitarbeitern mit Digitalkompetenz als Hürde - 2017 waren es erst 25 Prozent.

  • Kundenzufriedenheit erfordert Test-Automatisierung

    Compuware hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter 400 IT-Führungskräften, davon 75 aus Deutschland, bekannt gegeben. Demnach sind manuelle Testverfahren nach wie vor weit verbreitet. Sie stellen jedoch eine der größten Herausforderungen für große Unternehmen dar, wenn sie digitale Innovationen beschleunigen möchten.Die von Vanson Bourne im Auftrag von Compuware durchgeführte Umfrage untersucht die Prozesse von Unternehmen, um Innovationen auf dem Mainframe so schnell wie in ihren verteilten Umgebungen, die stark vom Mainframe abhängig sind, bereitzustellen. Die Studie untersucht auch die Methoden zur Unterstützung von Tests auf dem Mainframe sowie die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Steigerung von Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz während des Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesses für Anwendungen. Die vollständige Studie mit den weltweiten Ergebnissen können Sie hier herunterladen.

  • Biometrische Daten vermehrt Angriffen ausgesetzt

    37 Prozent der Computer, Server oder Workstations, auf denen biometrische Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert und von einer Kaspersky-Lösung geschützt werden, waren im dritten Quartal 2019 mindestens einem Malware-Infektionsversuch ausgesetzt. Dies zeigt der aktuelle Report "Threats for biometric data processing and storage systems" des Kaspersky ICS CERT. Es handelte sich vor allem um generische Malware wie Remote Access Trojaner (RATs) (5,4 Prozent), bei Phishing-Angriffen verwendete Malware (5,1 Prozent), Ransomware (1,9 Prozent) sowie Banking-Trojaner (1,5 Prozent). Die Verwendung biometrischer Daten wie Fingerabdrücke, Handgeometrie oder Irisstruktur zur Authentifizierung, als Ergänzung oder Ersatz zu traditionellen Anmeldedaten, nimmt stetig zu. Sie wird unter anderem für den Zugriff auf Regierungs- und Handelsbüros, industrielle Automatisierungssysteme, Unternehmens- und Privat-Laptops sowie Smartphones verwendet - und steht damit vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen.Die Experten von Kaspersky ICS CERT haben Cyberbedrohungen untersucht, die im dritten Quartal dieses Jahres von Kaspersky-Produkten auf Computern, die biometrische Daten sammeln, verarbeiten und speichern, untersucht. Das Ergebnis: Auf über einem Drittel der Computer (37 Prozent) schlugen die Kaspersky-Produkte Alarm.

  • Security-Markt setzt 9,2 Milliarden Euro um

    Die globale Sicherheitsindustrie befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase. Alleine in Deutschland wurde dieses Jahr nach den Daten von Statista ein Umsatz von etwa 9,2 Milliarden Euro erzielt. Dies sei darauf zurückzuführen, dass das Bewusstsein für Sicherheit geschärft werde, und dass Verbraucher hierfür auch immer öfter Geld investieren. Deutschland ist hierbei augenscheinlich einer der wichtigsten Märkte innerhalb Europas. Die Bundesrepublik beheimatet in dieser Sparte rund 6.000 Unternehmen mit insgesamt 180.000 Mitarbeitern. Von 2018 auf 2019 verzeichnet die Branche in Deutschland ein Wachstum von 2,9 Prozent. Etwa 80 Prozent des Gesamtumsatzes fallen hierbei auf private Akteure. Im Jahr 2011 belief sich der Umsatz der Sicherheits- und Ermittlungsindustrie hierzulande noch auf 5,3 Milliarden Euro. Seither ist der Branchenwert um 73,58 Prozent gewachsen.