- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Studien

Größte Sorge: Terrorismus & Krieg


Verschwindet das viel besagte Phänomen der German Angst?
Unisys Sicherheitsindex zeigt: Nur in Deutschland sind im weltweiten Vergleich die Sicherheitsbedenken gesunken



Obwohl der diesjährige, globale "Unisys Security Index" (USI) seit der ersten Erhebung 2007 einen Rekordwert erreicht hat, ist Deutschland die einzige der 13 befragten Nationen, in der die Sicherheitsbedenken zurückgegangen sind. Der Unisys Security Index 2017, eine Studie, die Bedenken von Verbrauchern aus 13 Nationen hinsichtlich nationaler, finanzieller, persönlicher und Internet-Sicherheit misst, zeigt: die globalen Sicherheitsbedenken sind seit der letzten Umfrage 2014 um 20 Prozent gestiegen – auf einen Rekordwert von 173 Punkten . Die höchsten Zunahmen sind dabei bei den Industrienationen zu verzeichnen – mit Ausnahme von Deutschland. Während in anderen europäischen Ländern die Sicherheitsbedenken zugenommen haben, ist Deutschland die einzige Nation, in der der Index gesunken ist.

Verschwindet das Phänomen der "German Angst"?
Während der USI für Deutschland 2014 bei 146 Punkten lag, liegt der Indexwert der aktuellen Umfrage bei 136 Punkten. Das entspricht einem moderaten Sorgenlevel. Von den 13 befragen Nationen, sind nur in den Niederlanden, mit einem Index von 125 Punkten, die Bedenken noch niedriger als in Deutschland. Die meisten Sicherheitsbedenken haben nach wie vor Bürger in Entwicklungsländern, angeführt von den Philippinen (243 Punkte), Mexiko (216 Punkte) und Malaysia (215 Punkte).

Obwohl die Niederlande im internationalen Vergleich den niedrigsten Indexwert haben, sind die Bedenken der Verbraucher dort um 89 Prozent seit 2014 gestiegen – mehr als in jedem anderen Land. Aber auch bei den anderen europäischen Ländern sind die Bedenken gegenüber der vorherigen Erhebung gestiegen – um beispielsweise 40 Prozent in Großbritannien und 20 Prozent in Belgien (letzte Erhebung hier 2012).

Unter Berücksichtigung der demografischen Variablen zeigt sich für Deutschland folgendes Bild: Frauen (Index: 145) haben größere Sicherheitsbedenken als Männer (Index: 127) und die 18-24 jährigen Befragten (Index: 143) äußerten größere Bedenken als die 45-54 Jährigen (Index: 134). Was das Einkommen betrifft, fühlen sich Menschen mit niedrigem Einkommen unsicherer (Index: 149) als solche mit höherem Einkommen (Index: 129).

"Früher war Deutschland im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn ein Land mit sehr hohen Index-Werten. Die Tatsache, dass Deutschland in diesem Jahr das einzige Land ist, in dem der Index abgenommen hat, stellt für mich die Frage in den Raum, ob denn das viel besagte Phänomen der deutschen Angst verschwinden wird – und warum die Deutschen heute sorgenfreier sind als 2014", so Sandro Lindner, Geschäftsführer der Unisys Deutschland GmbH. "Offenbar vertrauen die Bürger hierzulande mehr auf Behörden, Regierungen sowie in die geltenden Sicherheitsstandards und Datenschutzregelungen als in anderen Ländern. Allerdings zeigen Vorfälle wie der weltweite WannaCry-Angriff auch, wie angreifbar Organisationen im IoT-Zeitalter allgemein sind. Das bedeutet für Unternehmen und Regierungen nichts weniger, als IT-Sicherheit auch weiterhin in den Fokus zu rücken – um Datenverlust zu vermeiden, sich nicht erpressbar zu machen und das Vertrauen der Bürger in neue, vernetzte Technologien und den Datenschutz weiter zu stärken."

Größte Sorge der Deutschen im Rahmen des Index: Terrorismus und Krieg
Terrorismus und Krieg – bei dieser Frage äußerten die Teilnehmer der Studie die größten Bedenken: 55 Prozent sind sehr bis extrem besorgt und lediglich 9 Prozent äußerten sich als unbesorgt. "Der SI unterstreicht damit, was terroristischer Anschläge, die auch vor Deutschland keinen Halt machen, zu erwarten war", so Sandro Lindner.

Zweitgrößte deutsche Skepsis beim Index: Daten geraten in falsche Hände
Knapp jeder zweite Deutsche (48 Prozent) ist zudem sehr bis extrem besorgt, dass persönliche Daten in die falschen Hände geraten. Global gesehen stehen die Sicherheitsbedenken diesbezüglich mit 65 Prozent sogar an erster Stelle. "Der digitale Wandel, die Zunahme von smarten Technologien und die steigende Vernetzung erzeugen auf Nutzerseite ein Misstrauen in Bezug auf Datensicherheit", meint Sandro Lindner. "Regelungen wie beispielsweise die europäische Datenschutzrichtlinie EU-DSGVO, die im Mai 2018 in Kraft treten wird, gehen zwar in die richtige Richtung. Allerdings scheinen die bisherigen Maßnahmen zu Datenschutz und Datensicherheit dennoch nicht auszureichend zu sein und auch in anderen Ländern sind weitere Maßnahmen notwendig, um ein breites Vertrauen zu schaffen. Vor allem möchten Bürger selbst entscheiden, wem sie ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen."

Über den Unisys Security Index
Der Unisys Security Index (USI) ist die einzige, regelmäßig stattfindende, langfristige und repräsentative Konsumenten-Umfrage zu Sicherheitsbedenken weltweit und wurde 2007 erstmalig durchgeführt. Der Index, ein berechneter Wert mit maximal 300 Punkten, gibt Auskunft über die Veränderungen der Verbrauchereinstellungen in Bezug auf acht sicherheitsrelevante Themen in vier Kategorien: nationale Sicherheit und Katastrophen/Epidemien (Nationale Sicherheit), Kreditkartenbetrug und finanzielle Verpflichtungen (Finanzielle Sicherheit), Virus/Hacking und Online Transaktionen (Internet-Sicherheit) sowie Identitätsdiebstahl und persönliche Gefährdung (Persönliche Sicherheit). In diesem Jahr wurde die Verbraucherbefragung vom 6.-18. April 2017 online und in folgenden Ländern durchgeführt: Argentinien, Australien, Brasilien, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, den Philippinen und den USA sowie Belgien, die Niederladen, Großbritannien und Deutschland. Je Nation haben sich mindestens 1.000 Erwachsene zu ihren Sicherheitsbedenken geäußert. Die Fehlerquote auf Länderebene beträgt +/- 3,1 Prozent bei 95 Prozent Konfidenzniveau und 0,9 Prozent auf globaler Ebene.
(Unisys: ra)

eingetragen: 22.06.17
Home & Newsletterlauf: 13.07.17


NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Zugangsrechte immer noch eine Achillesferse

    58 Prozent aller global befragten Unternehmen gelingt es nicht, Anträge von Einzelpersonen, die auf Grundlage der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eine Kopie ihrer persönlichen Daten angefordert haben, innerhalb der in der Verordnung festgelegten Frist von einem Monat zu bearbeiten. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Talend. Im September 2018 veröffentlichte Talend die Ergebnisse ihrer ersten DSGVO-Vergleichsstudie. Mit dieser Studie sollte die Fähigkeit von Unternehmen bewertet werden, die Zugangs- und Portabilitätsanforderungen der EU-Verordnung einzuhalten. 70 Prozent der untersuchten Unternehmen waren damals nicht in der Lage, Daten einer betroffenen Person innerhalb eines Monats zur Verfügung zu stellen. Ein Jahr später befragte Talend erneut diejenigen Unternehmen, die im ersten Benchmark die DSGVO-Vorgaben nicht einhalten konnten. Gleichzeitig wurden auch neue Unternehmen aus der Zielgruppe befragt. Zwar erhöhte sich der Gesamtanteil derjenigen Unternehmen, die eine Einhaltung der Vorschriften vermeldeten, auf 42 Prozent, dennoch bleibt die Quote 18 Monate nach Inkrafttreten der Verordnung vergleichsweise niedrig.

  • Unternehmen investieren mehr in IT-Sicherheit

    Zwei Drittel der Unternehmen (66 Prozent) wollen ihre Investitionen in IT-Sicherheit steigern - mehr als in jeden anderen Bereich. Auch gefragt sind Datenanalyse-Software, in die 55 Prozent der Unternehmen mehr investieren wollen und Online-Shops mit 52 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS) unter 953 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. Im Durchschnitt investieren die Unternehmen 5,5 Prozent ihres Jahresumsatzes in die digitale Transformation - eine Steigerung um 12 Prozent zum Vorjahr. Allerdings werden wie die Anforderungen an Datenschutz (53 Prozent) und IT-Sicherheit (52 Prozent) von den Unternehmen auch als größte Hürden der Digitalisierung gesehen. Nur ein Prozent sieht hingegen fehlende finanzielle Mittel als Hinderungsgrund. Fehlt das Geld, sind die Probleme hausgemacht: Jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) sieht fehlende Investitionsbereitschaft trotz vorhandener Geldmittel als Hürde. Noch häufiger genannt werden fehlende Vorgaben der Geschäftsführung (31 Prozent) oder langwierige Entscheidungsprozesse (37 Prozent). Der Fachkräftemangel wird zur immer größeren Herausforderung: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) sieht den Mangel an Mitarbeitern mit Digitalkompetenz als Hürde - 2017 waren es erst 25 Prozent.

  • Kundenzufriedenheit erfordert Test-Automatisierung

    Compuware hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter 400 IT-Führungskräften, davon 75 aus Deutschland, bekannt gegeben. Demnach sind manuelle Testverfahren nach wie vor weit verbreitet. Sie stellen jedoch eine der größten Herausforderungen für große Unternehmen dar, wenn sie digitale Innovationen beschleunigen möchten.Die von Vanson Bourne im Auftrag von Compuware durchgeführte Umfrage untersucht die Prozesse von Unternehmen, um Innovationen auf dem Mainframe so schnell wie in ihren verteilten Umgebungen, die stark vom Mainframe abhängig sind, bereitzustellen. Die Studie untersucht auch die Methoden zur Unterstützung von Tests auf dem Mainframe sowie die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Steigerung von Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz während des Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesses für Anwendungen. Die vollständige Studie mit den weltweiten Ergebnissen können Sie hier herunterladen.

  • Biometrische Daten vermehrt Angriffen ausgesetzt

    37 Prozent der Computer, Server oder Workstations, auf denen biometrische Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert und von einer Kaspersky-Lösung geschützt werden, waren im dritten Quartal 2019 mindestens einem Malware-Infektionsversuch ausgesetzt. Dies zeigt der aktuelle Report "Threats for biometric data processing and storage systems" des Kaspersky ICS CERT. Es handelte sich vor allem um generische Malware wie Remote Access Trojaner (RATs) (5,4 Prozent), bei Phishing-Angriffen verwendete Malware (5,1 Prozent), Ransomware (1,9 Prozent) sowie Banking-Trojaner (1,5 Prozent). Die Verwendung biometrischer Daten wie Fingerabdrücke, Handgeometrie oder Irisstruktur zur Authentifizierung, als Ergänzung oder Ersatz zu traditionellen Anmeldedaten, nimmt stetig zu. Sie wird unter anderem für den Zugriff auf Regierungs- und Handelsbüros, industrielle Automatisierungssysteme, Unternehmens- und Privat-Laptops sowie Smartphones verwendet - und steht damit vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen.Die Experten von Kaspersky ICS CERT haben Cyberbedrohungen untersucht, die im dritten Quartal dieses Jahres von Kaspersky-Produkten auf Computern, die biometrische Daten sammeln, verarbeiten und speichern, untersucht. Das Ergebnis: Auf über einem Drittel der Computer (37 Prozent) schlugen die Kaspersky-Produkte Alarm.

  • Security-Markt setzt 9,2 Milliarden Euro um

    Die globale Sicherheitsindustrie befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase. Alleine in Deutschland wurde dieses Jahr nach den Daten von Statista ein Umsatz von etwa 9,2 Milliarden Euro erzielt. Dies sei darauf zurückzuführen, dass das Bewusstsein für Sicherheit geschärft werde, und dass Verbraucher hierfür auch immer öfter Geld investieren. Deutschland ist hierbei augenscheinlich einer der wichtigsten Märkte innerhalb Europas. Die Bundesrepublik beheimatet in dieser Sparte rund 6.000 Unternehmen mit insgesamt 180.000 Mitarbeitern. Von 2018 auf 2019 verzeichnet die Branche in Deutschland ein Wachstum von 2,9 Prozent. Etwa 80 Prozent des Gesamtumsatzes fallen hierbei auf private Akteure. Im Jahr 2011 belief sich der Umsatz der Sicherheits- und Ermittlungsindustrie hierzulande noch auf 5,3 Milliarden Euro. Seither ist der Branchenwert um 73,58 Prozent gewachsen.